DK8KW Longwave Information
Kleines VADEMECUM fuer LF, Author: DJ8WL (sk)

Dieses Vademecum stammt aus dem Packet Radio Netz. Der Author ist Peter Bobek, DJ8WL, der am 26. April 1999 verstarb. Ich wollte Peter fragen, ob er mit der Veröffentlichung dieses Textes auf dieser Homepage einverstanden ist. Ich bin nicht mehr dazu gekommen, doch ich denke, es wäre in seinem Sinn gewesen.


VLF @DL          de:DJ8WL  10.02.99 21:51  90   9009 Bytes
Kleines VADEMECUM fuer LF
*** Bulletin-ID: 102932DB0GV ***

Read: 4
Path: DK0MAV!DB0ABZ!DB0ERF!DB0MW!DB0SRS!DB0SIF!DB0GV
Sent: 990210/2135z @:DB0GV.#HES.DEU.EU [Frank4t/Mtl OP:DF5FF] $:102932DB0GV
de DJ8WL @ DB0GV.#HES.DEU.EU   (Peter)
to VLF @ DL
 

Vademecum fuer LF-Newcomer (verfasst von DJ8WL, 10.2.1999)
==========================

Liebe XYLs, YLs und OMs,

seit dem 20. Januar 1999 ist es - laut Veroeffentlichung im
Amtsblatt 1/1999 der Regulierungsbehoerde fuer Telekommuni-
kation und Post - Verfuegung 2/1999 - moeglich, dass deutsche
Funkamateure wieder auf LF senden duerfen. Nachfolgend einige
Bemerkungen und Tips zu dem Band, welches als laengstwelliges
Band fuer Amateurfunk in DL zur Verfuegung steht.

A) Text des entsprechenden Abschnitts (6.) im Amtsblatt:

Der im Entwurf des Frequenznutzungsplans fuer den Amateur-
funkdienst als sekundaeren Funkdienst ausgewiesene Frequenz-
teilbereich 135,7-137,8 kHz wird hiermit fuer die Inhaber
einer Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst der Klasse 1
fuer die vorlaeufige Nutzung unter den nachfolgend genannten
Nutzungsbedingungen freigegeben. Diese Freigabe gilt nur bis
zum Inkrafttreten des Frequenznutzungsplans. Eine abschlies-
sende Regelung erfolgt im Frequenznutzungsplan. Die Nutzung

des Frequenzbereiches kann jederzeit gegenueber einzelnen
Funkamateuren oder durch Allgemeinverfuegung der Regulierungs-
behoerde eingeschraenkt oder geaendert werden.

Nutzungsbedingungen:
Die maximal zulaessige Senderleistung betraegt 20 Watt (Spit-
zenleistung).
Zugelassen sind alle Sendearten mit einer belegten Bandbreite
bis zu 800 Hz. Alle Sendearten mit drittem Kennzeichen "A"
generell nur in Morsecode.
Innerhalb des zugestandenen Frequenzbereiches besteht unter
Beachtung von Funkdienststatus und der bereits belegten Fre-
quenzen grundsaetzlich freie Frequenzwahl. Im Beeinflussungs-
fall haben Nutzungen mit groesserer belegter Bandbreite in
erster Linie zur Behebung der Kollision beizutragen. Es sind
keine Mindest-Nutzfeldstaerken oder Signal-zu-Rausch-Abstaende
festgelegt. Es besteht daher kein Anspruch auf den Schutz von
sehr schwachen Nutzsignalen.
        ------------------------------------------
B) Bemerkungen zur Betriebstechnik:

Obwohl es (laut Amtsblatt) moeglich ist, auf jeder Frequenz im
unter A) genannten Frequenzbereich zu senden, haben sich inzwi-
schen Praktiken entwickelt, die man beachten sollte...

Dies sind u.a.:

1. Keine langanhaltenden Bakenaussendungen. Wenn Bakensendungen,
   dann sollten sie moeglichst nicht an Wochenenden stattfinden.

2. Benutzung des Bereichs zwischen 137,600 - 137,800 kHz vor-
   zugsweise fuer die Betriebsart "SLOW-CW", dasselbe gilt fuer
   ein 6 Hz (!) breites "Fenster" um die Frequenz 136,458 kHz
   herum (Grund: breitestes stoerungsfreies Fenster in Bezug
   auf LORAN-C und seiner Spektrallinien - OMs in Kuestennaehe
   werden den Grund kennen. LORAN-C findet man mit dem Haupt-
   signal bei 100 kHz!).

3. Fuer SLOW-CW haben sich Punktlaengen von 3...10 Sek. einge-
   buergert (meist zwischen 3...5 Sek.).

4. Ein "CQ-Ruf" in SLOW-CW sollte etwa wie folgt aussehen:
   "CQ DJ8WL K" oder "CQ CQ DJ8WL K" (so kurz und buendig wie
   moeglich!). Bei 3 Sek. Punktlaenge dauert so ein "CQ-Ruf" be-
   reits zwischen 5...10 Minuten!!!

5. der Rapport in SLOW-CW besteht nur aus einem einzigen Buch-
   staben (OMs mit UHF-Erfahrung kennen dieses System):
       T  =  Zeichen auf dem Bildschirm gerade erkennbar,
       M  =  Zeichen auf dem Bildschirm teilweise lesbar,
       O  =  Zeichen auf dem Bildschirm 100 % lesbar.
   Ein Rapportaustausch sieht etwa folgendermassen aus:
   "G3YXM DJ8WL M M K" -  (DJ8WL gibt an G3YXM "M"),
   "BK R O O 73 G3YXM K"  -  (G3YXM gibt an DJ8WL "O"),
   "BK R 73 DJ8WL SK"  -  (DJ8WL bestaetigt und beendet QSO).
   (Ein solches QSO kann sich bei einer Punktlaenge von 3 Se-
   kunden ueber eine halbe Stunde hinziehen! Die Betriebsart
   erlaubt jedoch die Aufnahme von Signalen, die weit unter
   dem Rauschflur liegen mit geeigneten Programmen, die auf
   einem PC mit Soundkarte laufen. Man braucht keine weiteren
   Kenntisse (siehe unter C.).

6. Sendefrequenzen sollten bei der Betriebsart SLOW-CW so stabil
   wie moeglich sein. Ein Signal, das 50 Hz driftet, ist vom
   Bildschirm verschwunden!

7. Fuer QSOs in "SLOW-CW" sollte man die Frequenz auf +/- 10 Hz
   genau einstellen/halten koennen (Anforderungen an RX, TX!).
        ---------------------------------------------
C) Ein viel verwendetes und einfach zu handhabendes Programm
   zur Analyse des empfangenen "Rauschens" im RX ist "SPECTROGRAM"
   - oder kurz "GRAM" genannt. Man kann es kostenlos im INTERNET
   von      http://www.monumental.com/rshorne/gram.html
   herunterladen. Ein anderes, aehnlich arbeitendes Programm gibt
   es von AF9Y.
   GRAM produziert ein horizontal ablaufendes Geschehen auf dem
   Bildschirm, waehrend das Programm von AF9Y einen vertikalen
   Ablauf (sog. "Waterfall-Darstellung") ergibt.
   Anm.: es gibt auch noch wesentlich teurere Verfahren mit Ent-
   wicklungsboards von Motorola...
        ----------------------------------------------
D) Ein zum Senden von langsamer CW (SLOW CW) verwendbares einfaches
   Programm - laeuft unter DOS! - hat Andy/G4JNT geschrieben. Es
   lautet "SLOWCW.EXE", ist vereinzelt in den Packet-Mailboxen zu
   finden und steuert den COM1-Port oder COM2-Port des PC. Ein klei-
   ner Adapter mit einem Tasttransistor ist alles, was man sich
   zusaetzlich bauen muss. Eine modifizierte Version von Andys
   Programm lautet CWSLOW.EXE
   Rik/ON7YD hat ein komfortableres Programm, genannt "QRS", ge-
   schrieben. Man benoetigt dazu allerdings Windows95/98 auf dem PC!
   Bei Bedarf kann ich sie per Email zusenden (BOBEK @ COMPUSERVE.COM).
   Am Stand des DARC-HF-Referates auf der HAMRADIO 99 in Friedrichs-
   hafen werden diese Programme sowie andere nuetzliche und auch zu-
   saetzliche LF-Informationen zu bekommen sein. Auch wird es einen
   Vortrag zu LF auf der HAMRADIO 99 geben...
        ----------------------------------------------
E) Bevorzugte Betriebszeiten (wegen wenig "man-made-noise") sind die
   Wochenenden, morgens zwischen etwa 05.00 - 10.00 UT. Ich habe
   aber auch schon spaetabends oder nachmittags gute QSOs gemacht.
        ----------------------------------------------
F) Die Betriebsart "Normal-CW" ist nicht (allzu) sehr verbreitet, da
   man mit kleinen Leistungen (siehe Amtsblatt!) keine grossen Ent-
   fernungen ueberbruecken kann - von Ausnahmen (grosse Antenne)
   mal abgesehen....
        ----------------------------------------------
G) Fuer absolute LF-Neulinge (die jedoch der engl. Sprache maechtig
   sein sollten) empfiehlt sich eine Publikation der RSGB
   "The LF Experimenters Source Book" (von G3LDO/Peter Dodd).
        ----------------------------------------------
H) Wer Email besitzt und an LF interessiert ist, kann sich als
   "subscriber" bei der RSGB_LF_GROUP zunaechst einmal das Geschehen
   auf den Bildschirm holen. Es genuegt, eine Email mit dem Inhalt
              subscribe RSGB_LF_GROUP
   an folgende Email-Adresse zu senden:
              majordomo @ blacksheep.org

   Mit der Zeile
              who RSGB_LF_GROUP
   in derselben Mail bekommen Sie auch eine (lange) Liste der LF_
   GROUP-Mitglieder zugesandt.
        ----------------------------------------------
I) Eine Gruppe von LF-OMs trifft sich regelmaessig sonntags um
   19.30 Uhr (UT) auf ca. 1875 kHz in SSB.
        ----------------------------------------------
K) Eine kleine (interessante) Einfuehrung in die Vorteile der Be-
   triebsart "SLOW-CW" findet man auf der WEB-Seite von G3XDV (Mike
   Dennison):
               http://www.dennison.demon.co.uk/dj8wl.htm

   Mike bietet auch Links zu anderen Dingen betr. LF an.
   Weitere nuetzliche WEB-Seiten oder Infos findet man hier:

   http://www.pagnell.demon.co.uk/lf/lf_index.html     (G3WKL),
   http://www.dennison.demon.co.uk/activity.htm        (G3XDV),
   http://www.picks.force9.co.uk/tant136.exe           (G3YXM)

Leider habe ich die URL der auch sehr ausfuehrlichen WEB-Seite
von Chris Trayner/G4OKW nicht greifbar. Bitte Chris direkt an-
schreiben und um die Info bitten:
             c.trayner @ elec-eng.leeds.ac.uk
 

Ich hoffe, dass ich mit diesen Ausfuehrungen ein wenig dazu bei-
tragen konnte, dass im LF-Bereich in der naechsten Zeit wegen der in
DL herrschenden Euphorie nicht zu viel "Wirrwar" entsteht. Andere
Laender in EU haben dieses Problem bereits durch-/ueberstanden...
"Empfindliche" Gemueter bitte ich um Nachsicht fuer diese Bemerkung!

CU LF "OO"! - Ich bin meist auf 137,700 kHz in SLOW-CW zu finden...

73, Peter / DJ8WL (ex: DA0LF)
DARC, HF-Referat

Message sent at 21:36 (UT) on 10.02.99
 


Please send comments & suggestions to:  

 
copyright (c) 2001-2006 by dk8kw, all rights reversed